
Die private Vorsorge, auch als "dritte Säule" des schweizerischen Altersvorsorgesystems bekannt, spielt eine entscheidende Rolle für Angestellte, um ihre finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten. Neben der obligatorischen beruflichen Vorsorge (zweite Säule) und der staatlichen AHV-Rente (erste Säule) bietet die private Vorsorge individuelle Möglichkeiten, die Rentenlücke zu schließen und den gewohnten Lebensstandard auch nach dem Arbeitsleben aufrechtzuerhalten.
Berechnen Sie Ihre Rente
Es wird empfohlen, den finanziellen Bedarf für Ihre Rente so früh wie möglich zu ermitteln. Auf diese Weise haben Sie eine genaue Vorstellung von etwaigem Handlungsbedarf und können prüfen, ob Sie eine Frühpensionierung in Betracht ziehen können. Durch eine private Vorsorge verbessern Sie Ihre Rentenaussichten und verhindern potenzielle Einkommenslücken.
Planen Sie Ihren Nachlass für Ihre Liebsten
Die Begünstigungsordnung in der privaten Vorsorge gewährt Ihnen das Privileg, die einzelnen Begünstigten und hinterlassenen Personen bedingt individuell zu definieren.
Wir empfehlen Ihnen die Ausarbeitung eines Testamentes oder eines Erbvertrages und würden Sie dabei auch gerne unterstützen.

Geniessen Sie einen Steuervorteil durch Ihre Vorsorge
Während der gesamten Laufzeit Ihrer privaten Vorsorge 3a entstehen keine Steuern. Dies gilt für Einkommens-, Vermögens- und Verrechnungssteuern.
Der jährliche Sparbetrag in die private Vorsorge 3a kann bis zum festgelegten Maximalbetrag von Ihrem steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Je höher Ihre Steuerlast ist, desto größer ist die potenzielle Steuerersparnis.
Sofern es in Ihrer privaten Vorsorge vorgesehen ist, wird das ausbezahlte Kapital zu einem reduzierten Steuersatz besteuert, getrennt von Ihrem übrigen Einkommen (Säule 3a). Diese als Kapitalleistungssteuer bekannte Besteuerung fällt jedoch wesentlich niedriger aus als die durch den Abzug erzielten Steuerersparnisse. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Steuer sogar entfallen (Säule 3b).

In vier Schritten zu Ihrer Vorsorge
1
Terminvereinbarung
Sie haben den Kontakt zu uns aufgenommen, weil Sie eine kompetente und unverbindliche Beratung wünschen? Wir werden uns innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen melden und einen Termin für unser kostenloses Beratungsgespräch vorschlagen. Dabei passen wir uns gerne Ihren Bedürfnissen und Verfügbarkeiten an und sind flexibel bezüglich des Ortes und der Uhrzeit unseres Treffens.
2
Analyse
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre gegenwärtige finanzielle Situation und Ihre persönlichen Ziele. Dabei berücksichtigen wir nicht nur feste Einnahmen und Ausgaben, sondern nehmen uns die Zeit für einen umfassenden Überblick über Ihre Gesamtsituation.
3
Strategie
Basierend auf der Ist-Analyse und Ihren persönlichen Wünschen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, um diese Ziele in der Zukunft zu erreichen. Dabei legen wir Wert darauf, nicht einfach einen starren Weg festzulegen, sondern ausreichend Freiräume zu schaffen und auch mögliche Veränderungen (wie familiäre, berufliche oder sonstige Aspekte) vorausschauend zu berücksichtigen.
4
Angebot
Basierend auf der Ist-Analyse und Ihren persönlichen Wünschen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, um diese Ziele in der Zukunft zu erreichen. Dabei legen wir Wert darauf, nicht einfach einen starren Weg festzulegen, sondern ausreichend Freiräume zu schaffen und auch mögliche Veränderungen (wie familiäre, berufliche oder sonstige Aspekte) vorausschauend zu berücksichtigen.